| © C. Recke | Jo Nage Waza | Jo Tori | |||||||
|
Jo Ryote Tori Doppelgriff der Stabspitze |
Jo Ryote Tori Wechselständiger Griff |
Jo Katate Tori Einhändig |
Jo Katate Ryote Tori Einhändig |
Jo Tsuki | Jo Yokomen Uchi | Jo Shomen Uchi | Jo Morote Awase Tsuki | ||
| Shiho Nage | X | X | X | X | X | ||||
| Ashi Fumi | X | ||||||||
| Irimi Nage | X | X | X | X | X | X | X | ||
| Mae Ashi Barai | X | ||||||||
| Ushiro Ashi Barai | X | ||||||||
| Koshi Nage | X | X | X | X | X | ||||
| Kote Gaeshi | X | X | X | X | |||||
| Koshi Nage Kote Hineri | X | X | |||||||
| Kokyu Nage | X | X | X | X | X | X | X | ||
| Katate Tori Ushiro Kubi Shime | X | X | |||||||
| Kaiten Nage | X | ||||||||
| Ude Kime Nage | X | X | |||||||
| Juji Garami | X | ||||||||
| Ushiro Kiri Otoshi | X | X | X | X | X | ||||
| Ude Osae (Ikkyo) | X | X | X | ||||||
| Kote Hineri (Sankyo) | X | X | X | X | |||||
| Kote Mawashi (Nikyo) | X | X | X | ||||||
| Ude Garami | X | X | X | X | |||||
| (Ude) Hiji Kime Osae | X | X | X | ||||||
Link: Tabelle als PDF zum drucken
| Technik | Angriff gegen den Stab | ||
| Shiho Nage | Schwertwurf | Jo Ryote Tori | Zweihändiges fassen der Stabspitze |
| Ashi Fumi | Stampfschritt / Gesichtsfeger mit der Hand | Jo Ryote Tori | Wechselständiges fassen von |
| Irimi Nage | Eingangswurf | Stabspitze und Stabmitte | |
| Mae Ashi Barai | frontaler Fußfeger | Jo Katate Tori | Der Verteidiger hält einhändig den Stab |
| Ushiro Ashi Barai | Fußfeger von Hinten | und der Angreifer fässt mit einer Hand | |
| Koshi Nage | Hüftwurf | Jo Katate Ryote Tori | Der Verteidiger hält einhändig den Stab |
| Kote Gaeshi | Handdrehwurf | und der Angreifer fässt mit zwei Händen | |
| Koshi Nage Kote Hineri | Hüftwurf aus Handdrehhaltegriff | ||
| Kokyu Nage | Atemkraftswurf | Angriff mit dem Stab | |
| Katate Tori Ushiro Kubi Shime | Fass-Würgegriff als Verteidigungstechnik | ||
| Kaiten Nage | Schleuderwurf | Jo Tsuki | Stich mit den Stab |
| Ude Kime Nage | Armstreckhebelwurf | Jo Yokomen Uchi | Schräger Schlag mit dem Stab |
| Juji Garami | Armkreuzwurf | Jo Shomen Uchi | Gerader Schlag mit dem Stab |
| Ushiro Kiri Otoshi | Umreisswurf | Jo Morote Awase Tsuki | Stoß mit quergehaltenem Stab |
| Ude Osae (Ikkyo) | Armstreckgriff | ||
| Kote Hineri (Sankyo) | Handdrehhebel | ||
| Kote Mawashi (Nikyo) | Armdrehgriff | ||
| Ude Garami | Armbeugehebel | ||
| (Ude) Hiji Kime Osae | Armstreckhebel |
Kokyu-Nage Varianten
- Ai Hanmi mit umlenken
- Gyaku Hanmi wie Koshi Nage umlenken
- Direkt zurücklenken
- Verlängern
- Sabaki >>> In die Gegenrichtung umlenken >>> Zurückumlenken mit Wurf
- Sabaki >>> Spitze unter die andere Achsel lenken und in den Wurf ziehen
- Sokumen Irimi Nage bzw. Naname Kokyu Nage
- Aus einer Ai Hanmi Position in eine Gyaku Hanmi wechseln, dabei das Stabende durch die Beine von Uke führen und das anderes Stabende zum Boden führen – die Technik ist bekannt als Heidenheimer Wurf
Videoempfehlung: Toshiro Suga: Jo, die Stütze des Aikido / Jo, le pilier de l'Aïkido von Toshiro Suga. Ondefo-Verlag, Hagenow Heide 2007, ISBN 978-3-939703-41-9, (DVD)



