Madeleine erhält den 1. Platz beim Hafenpreis
Seit 2018 schreibt die Sportjugend jährlich den HAFEN-Preis aus – die „Hamburger Auszeichnung für junges Engagement im Sport“.
Für den HAFEN-Preis können 14 bis 26-Jährige, die sich in einem Hamburger Sportverein oder einem Fachverband engagieren, vorgeschlagen werden bzw. teilnehmen – egal, ob als Trainer, Trainerin, Schiedsrichter, Schiedsrichterin, oder in einer anderen Funktion. Eine Jury wählt die drei überzeugendsten Kandidaten sowie ein Jugendteam aus, deren freiwillige Arbeit, als vorbildlich für andere Jugendliche und Jungerwachsene bewertet wird. Die Auserwählten erhalten Preisgelder für sportbezogene Materialien, Geräte, Kleidung und/oder Qualifizierungsmaßnahmen, die sie bei der Ausübung ihrer Engagements unterstützen.
In diesem Jahr wurde Madeleine Schulze am 13.06. mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Sie ist 25 Jahre alt und studiert Soziale Arbeit. Madeleine ist aktive Aikidoka und Trägerin des 2. Dan. Aikido trainiert sie selbst bei dem ranghöchsten Aikido-Lehrer des DAB in Hamburg beim Bramfelder Sportverein.
Sie unterrichtet die Kinder und Jugendlichen des Bramfelder SV als Co-Trainerin seit 2011 und seit Erwerb ihrer Trainer C-Lizenz 2017 als Haupttrainerin. Vorgeschlagen wurde sie von Michael Sander, dem Geschäftsführer des Bramfelder Sportvereins in Zusammenarbeit mit Andreas Kalbitz, dem 1. Vorsitzenden des Aikido-Verbandes Hamburg.
Seit 2019 ist sie die Jugendleitung des AVHH und im August 2019 durfte sie bereits als Juniorbeisitzende erleben, wie Jugendarbeit im Deutschen Aikido-Bund organisiert wird. Im Mai 2021 wurde Madeleine offiziell in den Bundesjugendvorstand des DAB gewählt. Im Rahmen dieser Tätigkeit übernimmt sie mehr und mehr Verantwortung bei der Organisation von Jugendtrainer-Workshops, Bundesjugendlehrgängen und bei der Organisation und Betreuung des “Samuraicamps”, das als Bundesveranstaltung jeden Sommer zahlreiche Kinder und Jugendliche an die Ostsee führt. Zudem übernimmt sie im BSV die Abrechnung der Gelder für Lehrgänge an die Abteilungsmitglieder des Aikido.
Verliehen wurde der Preis von den drei Jurymitglieder am Delegiertentag der Hamburger Sportjugend.
Wir sind alle total stolz auf Madeleine.
Das gesamte Trainerteam des Bramfelder SV
Autor/in: Trainerteam
Fotos: Tim Krause
Dan Prüfungen in Bad Blankenburg
Am Donnerstag den 7.7.2022, im Rahmen des Bundeswochenlehrgangs I mit Martin Glutsch in Bad Blankenburg, stellten sich vier Anwärter des AVHH, aus drei Hamburger Aikidoka-Vereinen der Prüfung zum nächsten Dan.
Vom Bramfelder Sportverein trat Karen Jakuszeit zum 1. Dan an. Luis Ferreira vom Aikido Club Harburg hatte sich auf die Prüfung zum 3. Dan vorbereitet.
Von der Hausbruch-Neugrabener Turnerschaft traten Pascal Richtarski zum 4. Dan und Markus Ehrlich zum 2. Dan an.
Den Zuschauern wurde ein breites Spektrum an Prüfungstechniken des Aikido geboten. Es gab Überprüfungstechniken, Stabtechniken, Angriff und Abwehr gegen Messertechniken und freies Angreifen gegen 1 bzw. 2 Angreifen zu sehen.
Unter den wachsamen Augen der Prüfungskommission, bestehend aus Werner Lättig (5. Dan), Dr. Damian Magira (5. Dan) und Beate Heger (4. Dan) konnten alle Prüflinge mit guten bis sehr guten Leistungen eine weitere Stufe auf dem Weg des Aiki erklimmen.
Christina Sivetidis
Fotos und Beitrag der HNT: https://www.hntonline.de/erfolgreiche-pruefungen-von-pascal-richtarski-und-marcus-ehrlich/
Artikel und Foto: Christina S.
Jugendlehrgang des AVHH
Hochmotiviert bei bestem Hamburger Schietwetter trafen sich am 09.12.2023 fünfzehn Aikidoka aus den Vereinen Aikidoschule Hamburg, Hausbruch Neugrabener Turnerschaft und Bramfelder SV zum letzten Jugendlehrgang des Jahres.
Als Trainerinnen auf der Matte hatten Madeleine Schulze (2.Dan) und Karen Jakuszeit (1.Dan) ein buntes Programm zusammengestellt, welches von kreativen und herausfordernden Spielen umrahmt wurde. Die Kinder und Jugendlichen trainierten über Vereins- / Alters- und Graduierungsgrenzen hinaus konzentriert und begeistert miteinander und stellten sich den Herausforderungen der Trainerinnen: es ging um die Befreiung aus einem Fesselgriff von hinten, darauf aufbauend wurde gegen Ushiro-ryote-tori verteidigt, und auch ein Schubser gegen die Schulter konnte am Ende des Lehrgangs souverän pariert werden.
Technisch zeigten die Kids ihr ganzes Können: ob Ude-osae, Shiho-nage, Irimi-nage oder sogar ein kraftvoller Kokyu-nage, keine Herausforderung war zu groß, um sie nicht gemeinsam zu bewältigen.
Die Trinkpausen wurden gut angenommen, um die rauchenden Köpfe kurz zu erholen, und dann ging es auch schon weiter. Das gemeinsame Pizza-Essen zum Schluss bildete einen leckeren und gemütlichen Ausklang.
Vielen Dank an alle, die da waren und so fleißig trainiert haben, es war eine große Freude mit euch! Ein besonderer Dank geht an Madeleine, die für ihren Bruder Maik eingesprungen ist!
Arigato, Karen
AIKIDO-Lehrgang mit Marian Wiśnewski
Auf Einladung des Uni-Dojo Zanshin Lübeck e.V. hatte ich die Gelegenheit, am 26.11.2022 an einem Lehrgang mit Marian Wiśnewski teilzunehmen.
Marian Wiśnewski ist Träger des 6. Dan des AIKIKAI Polen und regelmäßig als Trainer zu Gast im Uni-Dojo Zanshin Lübeck.
Neben den gastgebenden AIKIDOKA nahmen auch zahlreiche Sportler aus Greifswald, Wismar, Henstedt-Ulzburg und Hamburg teil, so dass auch die letzten Reserven an Matten ausgelegt werden mussten, um genügend Trainingsfläche für alle zu haben.
An diesem Trainingstag lag der erste Schwerpunkt auf Katame-Waza gegen Fassangriffe. Wir übten uns in Abwehrtechniken gegen Katate-tori, Ryote-tori, Ryo-Kata-tori und Mune-tori. Hierbei erklärte und zeigte uns Marian, dass eine Technik, die gegen Katate-tori wirksam ist, auch gegen die anderen Fass-Angriffstechniken vom Handgelenk bis Schulter funktioniert.
Weiterhin machte uns Marian die Bedeutung eines richtig gesetzten Atemi klar. Ein Fassangriff erfolgt in der Regel nie zu einem Selbstzweck, sondern ist die Einleitung für einen folgenden Angriff, sei es ein Fausthieb, Kopfstoß oder Messerstich.
In der zweiten Trainingseinheit übten wir uns im Ken Tai Jo, der Verteidigung mit dem Stab gegen das Schwert. Die Übungen waren so aufgebaut, dass Jo gegen Ken gewinnt.
In beiden Trainingseinheiten gab Marian eine schrittweise Einführung, sodass man auch neue Techniken bzw. Varianten leicht erlernen konnte.
Alle Teilnehmer arbeiteten konzentriert und mit Freude am Erlernen der Technik bzw. an der Verbesserung der eigenen Ausführung.
Ein dritter Schwerpunkt des Tages war die Abnahme von DAN-Prüfungen durch Marian.
Raya D. bestand die Prüfung zum 1. Dan, Antonina W. und Dennis D. absolvierten die Prüfung zum 2. Dan erfolgreich.
Ich hatte zum ersten Mal die Gelegenheit als Zuschauer DAN-Prüfungen zu sehen und war von den erbrachten Leistungen sehr beeindruckt.
Insgesamt hat mir die Atmosphäre auf diesem Lehrgang sehr gut gefallen.
Sehr erfreulich war für mich persönlich, dass ich unter der großen Zahl der Teilnehmer doch den einen oder anderen AIKIDOKA von anderen Lehrgängen kannte. Ich sehe die Teilnahme an Lehrgängen bei anderen Vereinen als Bereicherung und Möglichkeit der persönlichen Weiterentwicklung an, die jede(r) Aikidoka nutzen sollte.
Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei Jan und Piet für die Einladung bedanken. Über eine erneute Einladung würde ich mich freuen.
Dômo arigatô gozaimashita!
Roland
Foto: „Mit freundlicher Genehmigung des Aikido- Uni-Dojo - Lübeck“